





Post Big Band Salzburg
DAS MUSIKALISCHE HIGHLIGHT FÜR IHR EVENT!
Tanzgala - Maturaball - Galaabend - Firmenfeier - Konzertabend
Holen Sie sich den stimmungsvollen Big Band Sound der berühmten Tanzorchester in Ihren Ballsaal. Sowohl Hobby- als auch Profitänzer*innen schweben zu altbekannten und top-aktuellen Liedern über die Tanzfläche.
Repertoire
Paartanz: | Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Fox, Quickstep, Discofox, Samba, Cha Cha Cha, Jive, Rumba, Paso Doble, ... |
Big-Band-Sound: |
Glenn Miller, Hugo Strasser, Billy Vaughn, James Last, Duke Ellington, Max Greger, ...
|
Modern: |
ABBA, Christina Aguilera, Pink, Elli King, Amy Winehouse, Tina Turner, Meghan Trainor, Gloria Estefan, Pussycat Dolls, Whitney Houston, Geri Halliwell, Caro Emerald, Karla Camila Cabello, Shawn Mendes, Michael Jackson, Robbie Williams, Jusitn Timberlake, George Michael, Michael Bublé, ...
|
Film & Musical: |
Skyfall, Flashdance, Moon River, Evita, Phantom der Oper, Mamma Mia, The Sound of Music, Hair, My Fair Lady, West Side Story, Grease, Fame, Hair Spray, Chicago, ...
|
Austro-Pop: |
Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros, André Heller, Stefanie Werger, Willi Resetarits, Geord Danzer, Peter Cornelius, STS, Josh, Seiler & Speer, ...
|
Evergreens: | Frank Sinatra, Doris Day, Shirley Bassey, Julio Iglesias, Marilyn Monroe, Dean Martin, Pointer Sisters, Aretha Franklin, Shirley Bassey, Caterina Valente, ... |
Referenzen
- Night Race Gala Schladming
- Liveband beim Tanzturnier der Europameisterschaft der Profitänzer in Salzburg
- Party am Wahlabend für Bundespräsident Dr. Heinz Fischer im Museumsquartier in Wien
- Tanzgalas für die Tanzschule Seifert, Tanzschule Horn Linz,Tanzschule Heidenreich Wien,
- Galaabende im Palais "Kaufmännisches Vereinshaus Linz", im Stadtsaal Wels, im MQ Wien, in Steyr, in Klagenfurt, in Deutschland, in Schweiz, …
- Maturabälle in Salzburg, Linz, Wels, Vöcklabruck, Saalfelden, Ried i. I., Ried am Wolfgangsee, Gmunden, Steyr, ...
- Olympia-Galaabend im Wiener Museumsquartier
- Galaabende im Grand Hotel Zell am See
- Konzertreisen nach Opatija (Kroatien), Konzertabende im Hotel Miramare
- Musicalkonzerte in Salzburg, St. Gilgen, Reichersberg, Unterach, Mondsee, Seeham, Mattsee, Vöcklamarkt, Ottnang, Schwanenstadt, Henndorf am Wallersee, ...
- Festabende beim Rupertikirtag Salzburg
- Unterwegs auf Kreuzfahrten im Mittelmeer
Band
Termine
Galerie
Weihnachtsfeier der Post Österreich 2017
Weihnachtskonzert Adventmarkt Vöcklabruck 2017
Tanzgala in Buttikon 2017
"Swinging Christmas" Weihnachtskonzert in Hallwang 2016
Maturaball HTL Salzburg 2016
Stadtball Laakirchen 2016
Musicalkonzert in der Shopping Arena Salzburg 2016
Tanzgala in Feldkirch 2016
Frühlingsball Bad Reichenhall 2016
Musikball Wolfern 2016
Maturaball des Borg Gastein 2016
Tanzgala der Tanzschule Seifert 2016
"Swinging Christmas" - Jazz It Salzburg 2015
Maturaball der Don Bosco Vöcklabruck 2015
Konzertreise Opatija 2015
Laakirchner Stadtball 2015
Maturaball des BG Vöcklabruck 2015
Polizeiball 2015
Musicalkonzert Attnang 2013
Blasmusikerball Bad Goisern 2012
Feier Dr. Fischer
Tanzgala Seifert 2010
Tanzgala Seifert 2009
Konzertreise Opatija 2009
Reiterball 2009
Fliegerball 2009
Kreuzfahrt
Sway Me!
Die Post-Big-Band Salzburg wurde 2002 von Franz Milacher ganz im Stile der Tanzorchester aus den 40er und 50er Jahren gegründet und hat sich zur Aufgabe gesetzt, sowohl Gesellschaftstänze (Walzer, Tango, Rumba, Cha-Cha-Cha,...) als auch Popsongs, die eigens für diese Besetzung arrangiert werden, zu spielen. Die für eine Tanzband große Anzahl von 18 Instrumentalisten und zwei Sängerinnen ermöglicht der Band ein sehr breites und abwechslungsreiches Klangspektrum zu erzeugen, ohne auf „technische Tricks“ zurückgreifen zu müssen. Die Post-Big-Band Salzburg bittet daher noch mit dem guten alten analogen Sound, der Ton für Ton live gespielt wird, zum Tanz.
Start Up
Im Jänner 2003 gründete Franz Milacher, Kapellmeister der Post Musik Salzburg, die Post Big Band Salzburg. Zwanzig ausgewählte Musiker trafen sich zu den ersten Proben. Big Band Sound von Glenn Miller bis James Last sowie Tanzmusik zu Standardtänzen von Europa bis Südamerika decken einen Teil des umfangreichen Repertoires ab. Ebenso zählen Evergreens, Jazz-Standards und auch contemporary Rock- und Popmusik zum fixen Bestandteil unseres Programms. Da jeder Musiker seine eigene Kreativität im höchsten Maße einfließen lassen kann, liegt unsere Stärke auch in der Improvisation. Die Post Big Band hat sich zum Ziel gesetzt, Musik für Anspruchsvolle zu machen.
Musical Welthits
Lets Dance
The Sound Of Music
Dieses einzigartige Set enthält eine CD mit 13 Titeln aus dem weltbekannten Film "The Sound of Music". Weiters finden sich insgesamt neun exklusive Briefmarken mit einem Nominalwert von jeweils EUR 0,55 im Booklet!
Die Musik stammt aus der Feder von Richard Rodgers, Oscar Hammerstein lieferte die passenden Texte dazu.
Für mehr als 20.000 in Österreich verkaufte Tonträger wurde der Post Big Band Salzburg die Goldene CD überreicht!
Kontakt
Franz Milacher
Jakob Haringerstraße 4
5020 Salzburg
info@pbbs.at
+43 (0) 7672 8232
+43 (0) 664 6242362
Kontaktformular
Leitung: Milacher Franz
Erster Instrumentalunterricht auf der Trompete bei Herrn Zöbl Rudolf und Herrn Sumetshamer Josef. Von 1975 – 1977 Mitglied der Militärmusik Oberösterreich.
Kapellmeisterausbildung bzw. Abschlussprüfung an der Landesmusikschule Wels bei Dir. Walter Rescheneder und Prof. Zeman. (1985-1987) Dirigentenkurse bei Prof. Conjerts an der Musikhochschule in Maastrich (NL)
Von 1985- 2009 Kapellmeister des Musikvereins Bruckmühl
1995 – 2001 Bezirksjugendreferent des Blasmusikverbandes im Bezirk Vöcklabruck (Gründung des Bezirksjugendblasorchesters Vöcklabruck und des Jugendferiencamps in Bad Goisern
Seit 1996 Kapellmeister der Postmusik Salzburg, 2002 Gründung der Post Big Band Salzburg.
Initiator und musikalischer Leiter des Musiktheaters „Schwarzes Gold“ (1996, 2000, 2006)
Zahlreiche Konzertreisen mit der Post Musik Salzburg (Australien, 6x China, Konzerte in Italien, Ungarn, Deutschland, Slowenien, Kroatien, Spanien, Frankreich…) sowie 5 Kreuzfahrten mit der Post-Big-Band Salzburg.
Seit 1995 Organisator des Big Band Workshops in Bad Goisern mit dem Upper Austrian Jazz Orchestra.
Goldene CD für die Neueinspielung von Sound of Music mit der Post-Big-Band Salzburg. (2007)
Verleihung der Bundeskulturmedaille 2009 durch Bundesministerin für Unterricht und Kultur Frau Schmid.
Leitung des Dirigiermasterkurses für Musiklehrer und Dirigenten 2010 in Peking.
Vocal: Hinterberger-Stumpfl Astrid
Die Musik begeisterte Astrid Hinterberger-Stumpfl schon früh. Ihr Bühnendebut feierte Astrid nach der Matura und sie konnte in weiterer Folge bei zahlreichen Wettbewerben mit verschiedensten Ensembles gute Erfolge erzielen. Mit dem Vokalensemble "Cantadores" erhielt Astrid unter anderem das Silberdiplom bei der internationalen Chorolympiade 2000 in Linz. Jahrelange Bühnenerfahrung bei der Rockband "Schachverein", Tanzband "Parapluie" sowie der "Post-Big-Band Salzburg" erweiterte das Repertoire der Bankangestellten und zahlreiche Live-Auftritte stärkten ihre Sicherheit auf der Showbühne. Bei der Neuauflage von "The Sound of Music" wurde Astrid - in der Hauptrolle der "Maria von Trapp" - und dem gesamten "Sound of Music"- Ensemble für mehr als 20.000 verkauften Tonträgern 2006 die goldene CD überreicht.
Vocal: Blaha Vanessa
Schon in frühen Jahren konnte sich Vanessa für die Musik begeistern. Ihre Liebe zur Musik galt dabei immer dem Musical, Pop und dem Jazz. Mit sieben Jahren lernte sie Flöte sowie Gitarre und sammelte bereits während der Schulzeit erste Gesangserfahrungen bei Theateraufführungen und Chorkonzerten. Seit Ihrer Schulzeit am ORG Vöcklabruck nimmt sie Gesangsunterricht an der Landesmusikschule Vöcklabruck und erweitert ihr Können unter anderem durch die Teilnahme bei Big Band Workshops in Bad Goisern. Neben ihrem Pädagogik Studium in Salzburg hilft sie außerdem zeitweise noch bei der Postmusik Salzburg aus, mit der sie bereits 2013 in China auf Konzertreise war.
Sax: Speigner Tobias
Tobias Speigner wurde 1988 in Oberndorf bei Salzburg geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er im Alter von 6 Jahren auf dem Klavier und der Blockflöte. Mit 11 Jahren wechselte er zum Saxophon und wurde bzw wird von Uli Barth und Kurt Gersdorf sowohl in klassischem als auch Jazz-Saxophon unterrichtet. Die Improvisations- und Musiktheoriekenntnisse werden laufend durch Ensemblespiel und Kurse, unter anderem bei Franz Pillinger, David Hauser und Martin Gasselsberger, weiter ausgebaut. Als Ausgleich zu seinem Studium „Recht und Wirtschaft“ in Salzburg und seiner beruflichen Tätigkeit in einer Steuerberatungsgesellschaft spielt er, neben der Postmusik Salzburg und der Post Big Band Salzburg, in einer weiteren Musikkapelle, zwei Bigbands, einem sinfonischen Blasorchester sowie fallweise in verschiedensten Ensembles.
Sax: Kaltenegger Rupert
Zur Klarinette kam Bert durch seinen Vater, der ihm die Grundbegriffe des Musizierens beibrachte. Sehr profitierte er bei der Militärmusik Salzburg, wo er 2 Jahre verbrachte. Danach spielte er bei den verschiedensten Orchestern in Salzburg und 16 Jahre bei einer Tanz Band. Mit der Postmusik Sbg, dem Salzburger Landesblasorchester und Austria Festival Orchester bereiste er schon achtmal das Reich der Mitte China und konzertierte dort in 30 verschiedenen Metropolen wie zB. in der Shanghaier Oper. Seine Konzerttätigkeit verlief in vielen Ländern Europas sowie Australien und Tasmanien. Er kann auf eine über 40 jährige musikalische Tätigkeit als Klarinettist und Saxophonist zurückblicken und wird nicht müde, auch heute noch Unterricht bei einem Jazzmusiker zu nehmen. Seit 5 Jahren spielt er mit großer Freude bei der Post-Big-Band Salzburg. Auch ist er ein großer Fan der Musik von Slavko Avsenik und seinen Oberkrainern, die er auch selbst gerne spielt. Die Musik, sie ist mein ganzes Leben, der Musik gehört mein ganzes Herz.... Und so soll es auch in Zukunft bleiben.
Sax: Schobersberger Rüdiger
Für Rüdiger Schobersberger ist die Bühne, Tanz und Musik sein Leben. Seine großen Vorbilder sind Ginger Rogers, Gene Kelly, Fred Astaire, Benny Goodman und Leonhard Bernstein. 1969 in der Stadt Salzburg geboren, begann er mit acht Jahren seine musikalische Ausbildung auf der Blockflöte bei Hr.Hofinger in der Musikschule Bergheim. Nach vier Jahren Blockflöte begann Rüdiger mit 12 beim heutigen Musikum Salzburg den Untericht bei Alois Riedlsperger – Klarinette anschl. Musikum Salzburg Untericht bei Ferdl Schmitzberger – Klarinette danach beim Musikum Salzburg Unterricht bei Ference Tornai – Saxofon. Zusätzlich besuchte Rüdiger zahlreiche Bläserseminare wie mehrmals Bläserurlaub in Goisern von Steinböck Josef, mehrmals das Big Band Seminar in Weyregg am Attersee. Zahlreiche Seminare von Steinkogler Martin – Konservatorium Innsbruck, Rohrstorfer Peter – Konservatorium Linz, Friedl Robert – Musikum Salzburg, Maurer Christian - Hochschule für Musik in Wien und viele mehr. Er spielte zehn Jahre bei der Eisenbahner Musik Salzburg Klarinette und Saxofon. Beim Phönix Wind Project unter der Leitung von Wesenauer Peter war er auch live als Baritonsaxofonist und Klarinettist engagiert. Seit 2000 auch aktiver Musiker der Post Musik Salzburg, der Post-Big-Band Salzburg und Mitglied des Official Sound of Music Orchestra Salzburg. In Rüdiger schlagen zwei Herzen gleichzeitig. Einerseits das als aktiver vielseitiger Musiker und das andere als leidenschaftlicher Tänzer in den verschiedensten Stilrichtungen. Von den klassischen Standard und Lateinamerikanischen Tänzen über Street Dance bis hin zum Schwarzen und Weißen Stepptanz. Rüdiger kann bis jetzt auf 22 Jahre Bühnenerfahrung im Tanz, Schauspiel (als Komiker) bis hin zur Musik zurückblicken. Er besuchte zahlreiche Workshops bei Tanzweltmeistern wie den Lambs aus England, dem Profistepper und Choreograf und Solotrompeter des Glen Millerorchesters von Will Salden - Pascal Hulin, dem Choreografen „Mike“ aus Hollywood, der als Gastchoreograf das Ballet des Salzburger Landestheater unterrichtete. Rüdiger Schobersberger - Spitzname „Smily“ - steppte und tanzte bei zahlreichen Veranstaltungen wie dem Republic in Salzburg, im Salzburger Landestheater, Kongresshaus Salzburg und bei zahlreichen Ballveranstaltungen im ganzen Land Salzburg. Rüdiger ist seit 1990 bei der Tanzschule Seifert, war Mitgied des Turniertanzsportclubs „Rot Weiß Salzburg“. Vollständig konträr zu den musischen Fähigkeiten, ist Rüdiger ein HTL Hochbautechniker, aktiver Sprengbefugter, Pyrotechniker, Bühnenpyrotechniker und hat seit 2008 seine eigene Firma für Feuerwerke aller Art. Er sieht sich aber immer als Künstler und versucht auch die Feuerwerke bzw. das Element Feuer und Licht als Installation und künstlerisch zu inszenieren. Hauptberuflich ist Rüdiger Schobersberger bei der Stadtgemeinde Salzburg seit 1990 ein aktiver Denkmalpfleger und derzeit im Facility Management tätig. Als Gründungsmitglied der Post-Big-Band-Salzburg ist er das wachsame und kritische Auge in Bezug auf die Qualität des Tanzorchesters aus der Sicht des Tänzers.
Trompete: Mag. Höfferer Gernot
Geboren am 18.02.1978 in St. Veit an der Glan (Kärnten). Seine musikalische Ausbildung begann er mit Klavierunterricht, danach Trompetenunterricht bei Wassermann Herbert in der Musikschule St.Veit/Glan. Ab 1998 Magisterstudium Konzertfach für Trompete an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Gansch Johann. 2004 ersten Studienabschnitt mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Juni 2008 Abschlussprüfung Konzertfach Trompete mit Auszeichnung. Mehrfacher Preisträger nationaler Wettbewerbe wie Prima la Musica und Gradus ad Parnassum. Aushilfstätigkeit bei: Radiosymphonieorchester Wien (RSO), Mozarteumorchester Salzburg Engagements: 2006 bis 2008 Koordinierter Trompeter im Mozarteumorchester Salzburg, Konzertreisen unter anderem nach USA, Südkorea, Spanien, Italien, China, Deutschland, Türkei, Frankreich, 5 Kreuzfahrten und Mitwirkung bei den Salzburger Festspielen. Langjähriges Mitglied bei der Postmusik Salzburg, Post-Big-Band Salzburg (mit der er auch die Goldene CD für die Neueinspielung von Sound of Music verliehen bekam), Bläserphilharmonie Salzburg und den RAINER Musikanten.
Trompete: Gönitzer Michael
Michael Gönitzer Ba, wurde 1978 in Wolfsberg (Kärnten) geboren. Den ersten Trompetenunterricht erhielt er von Erich Reinisch (Musikschule St. Paul/Lavanttal) bis die Ausbildung ihn nach Salzburg verschlug. In Salzburg begann er sein Studium mit 17 Jahren (Vorbereitungslehrgang). Nach abgeleisteten Militärdienst bei der Militärmusik Salzburg begann er das Lehramtsstudium Musikerziehung und Religionspädagogik, welches er in kürze abschließen wird. Weiters begann er zusätzlich die Ausbildung zum Trompetenlehrer (IGP I) bei Univ.Prof. Gottfried Menth, welche er im Sommer 2007 mit Auszeichnung abschloss. Um das ganze Studium abzurunden wird er ebenfalls in kürze den Masterstudiengang IGP II abschließen. Seine musikalische Tätigkeit ist vielfältig und führte in verschiedenste Länder und Kontinente: Preisträger bei Prima la Musica, Postmusik Salzburg, Post-Big-Band Salzburg, diverse Ensembles, Kirchenmusik, Junge Philharmonie Salzburg, Hochschulorchester Mozarteum, Bläserphilharmonie usw.
Trompete: Kemény Miklós
Geboren am 09.08.1980 in Kiskunhalas (Ungarn). Seine Musikalische Ausbildung begann er mit 10 bei Sándor Boldóczki an der Musikschule Kiskőrös. 1995-1999 Trompetenunterricht bei András Kis im Weiner Leó Konservatorium Budapest. Ab 1999 Studium an der Musikakademie Budapest bei Professoren György Geiger und Zoltán Szűcs. 2006 Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg. Seit 2004 Studiert er auch in der Klasse von Johann Gansch an der Universität Mozarteum Salzburg. Mehrfacher Preisträger nationaler Wettbewerbe (1993 und 1996 I. Preis beim Nationalen Trompeten Wettbewerb Ungarn). 1997 III. Preis beim Blech Bläser Kammermusik Wettbewerb Passau. Orchester Tätigkeit: Ungarische Staatsoper Budapest und Ungarisches Radio Symphoniker Budapest als Substitut, Franz Liszt Kammerorchester. Konzertreisen nach zahlreichen Europäischen Länder wie Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Holland, Litvanien, Kroatien und Mitwirkung bei dem Budapester Spring Festival. Seit einigen Jahren Mitglied bei der Junge Philharmonie Salzburg und Post Big Band Salzburg.
Posaune: Posch Sebastian
Sebastian Posch wurde am 23.12.1984 in Ried im Innkreis geboren. Erster Klavierunterricht im Alter von neun Jahren bei Mag. Franz Strasser. Ab dem elften Lebensjahr Klavierunterricht bei Mag. Bernhard Schneider an der LMS Ried i.I. und Mag. Martin Rudelstorfer am BORG Ried i.I. Mit dreizehn Jahren erster Posaunenunterricht bei Mag. Dusan Kranjc, zwei Jahre später wechselte er zu Franz Eder in die LMS Ried im Innkreis. Mit vierzehn Jahren erster Orgelunterricht bei Mag. Bernhard Schneider am BORG Ried i.I. und im Diözesankonservatorium Linz. Seit 1999 Organist der Pfarre Lohnsburg und Aushilfsorganist in umliegenden Pfarren. Begleitung verschiedener Vokalensembles und Chören bei Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten. Nach der Matura Beginn eines Musikerziehung-Studiums an der Universität Mozarteum Salzburg mit dem Hauptfach Orgel bei Prof. Mag. Elisabeth Bigenzahn-Ullmann und zweitem Instrument Posaune. Seit September 2010 Unterrichtstätigkeit am BORG Ried im Innkreis. Mitwirkung bei zahlreichen Konzerten, Wettbewerben, Instrumental-, und Gesangsprüfungen als Korrepetitor im In-und Ausland. Sebastian ist Mitglied einiger Ensembles des Musikvereins Lohnsburg (seit 2006 Jugendreferent), des Kirchenchores Lohnsburg, des Kammerchores Salzburg, der jungen Philharmonie Salzburg und der Post Big Band Salzburg.
Posaune: Deisl Alfred
Geboren 1964 in Salzburg. Erster Musikunterricht an Ventilposaune und Tenorhorn im Alter von 13 Jahren bei Josef Matzelsberger. Weiterer Unterricht an der Zugposaune bei Franz Füssl, Heinrich Stettner, Josef Seidl, Bernhard Jauch; am Euphonium bei Alois Hutya und an der Bassposaune bei Gerhard Proschinger. Teilnahme an diversen Seminaren und Workshops, ua. bei Malte Burba, Dietmar Küblböck, Martin Ptak. Mitwirkung in diversen Blasmusikensembles, K&C-Bigband, BlueSky-Bigband, Streichorchester des Musikvereines Bad Ischl, Sinfonietta da Camera, Oper im Berg Festival. 1. Posaunist der Postmusik Salzburg, Mitglied der Post Big Band Salzburg, der böhmischen Partie und dem Bläserquartett der Postmusik Salzburg.
Posaune: Schiestl Franz
Der 1983 in Vöcklabruck geborene Posaunist erhielt seinen ersten Tenorhorn Unterricht bei Klaus Duftschmied und wechselte nach einem Jahr zu Walter Krempl nach Vöcklabruck.
Nach einjährigem Privatunterricht bei Josef Kürner begann er 2002 das Konzertfach-Light Studium Posaune an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. In Anschluss an den Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ setzte er 2004 das Bachelorstudium Instrumentalpädagogik (IGP) Hauptfach Posaune (Josef Kürner) mit dem Schwerpunkt Tenorhorn bei Friedrich Loimayer fort. Nach Absolvierung der Bachelorprüfung IGP mit Auszeichnung folgte das Bachelorstudium Konzertfach (Abschluss 2011). Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Instrumentalpädagoge am Landesmusikschulwerk OÖ ist er Mietglied des Ensemble Lentia Brass, Harmonices Mundi sowie des MV Gampern. Er wirkte unter anderem im Bruckner Orchester Linz, bei den Tiroler Festspielen in Erl, im Grazer Sinfonischen Orchester, bei der OÖ Jugend Jazz Band, im Linzer Konzertverein, im Innviertler Sinfonie Orchester und vielem mehr musikalisch mit.
Piano: Schusterbauer Rupert
Seit seinem 15. Lebensjahr (1973) steht Rupert Schusterbauer auf der Bühne. 1980 gründete er gemeinsam mit Franz Milacher die Tanzband „Parapluie“. Nur wenige Jahre später schloss er ein zusätzliches Studium „Musikerziehung“ für Hauptschulen in Linz mit Auszeichnung ab. Der Komponist von Jugendmusicals („Manitou“, „Marco Polo“, …) übernahm 2005 die musikalische Leitung des politischen Theaters „THEATER HAUSRUCK“. Mit seinen Kompositionen trug er wesentlich zum großen Erfolg von „hunt oder der totale Februar“ (Nestroypreisträger 2005, Großer Bühnenkunstpreis des Landes OÖ, …) sowie zu „Z!PF oder die dunkle Seite des Mondes“ bei. Neben dem Klavierspiel ist der Oberösterreicher auch für die Moderation bei der Post-Big-Band Salzburg verantwortlich. Hauptberuflich unterrichtet Rupert Schusterbauer an der Musikhauptschule Haag a. H. und leitet dort auch die Schulband „Happy People“.
Bass: Stöllinger Erhard
Der 1967 geborene Erhard Stöllinger (in Musikerkreisen besser bekannt als Hartl) machte seine ersten Erfahrungen mit den tiefen Tönen als Tubist bei der örtlichen Musikkapelle in Anif, wo er bereits nach kurzer Zeit auch mit dem E-Bass für ein kräftiges musikalisches Fundament sorgte. Als sich 1987 die Dixielandjazzband „Swing Company“ formierte, wurde zuerst mit dem Sousaphone und später auch mit dem Kontrabass die Familie der gespielten Bassinstrumente komplettiert. Weiters erstrecken sich seine musikalischen Tätigkeiten in die Bereiche der klassischen Blechbläserensembles und der traditionellen „Tanzlmusi“. Als Mitglied der Post-Big-Band Salzburg hat sich sein Repertoire auf die Literatur der Standard- und Lateinamerikanischen Tanzmusik erweitert.
Gitarre: Stumpfl Werner
Werner Stumpfl erlernte mit 15 Jahren aufgrund der damals am Land mangelnden Musiklehrer autodidaktisch das Gitarrespiel.
Ein halbes Jahr später stand er erstmals "fiebernd", aber erfolgreich auf der Bühne. Die Bühnenerfahrung und der -erfolg steigerte sich von mal zu mal;
er wirkte als Begleit- und Sologitarrist, sowie als Sänger bei Tanz- und Showbands, wie DIE BLAUEN JUNGS und in späterer Folge den SUNNY BOYS mit.
Zwischenzeitlich nahm er mit 22 Jahren Unterricht für klassische Gitarre bei Fr. Eleonore Selzer in Grieskirchen, OÖ.
Neben seinem Beruf als Technischer Angestellter, vorwiegend tätig im Qualitätssicherungsmanagement bei mehreren Firmen, war und ist die Musik die wichtigste Nebenbeschäftigung.
Im Jahr 1982 trat Werner der Musikformation PARAPLUIE - einer noch gegenwärtig erfolgreichen Tanzband - bei.
Für den leidenschaftlichen Gitarristen bedeutet das Mitwirken bei der POST BIG-BAND SALZBURG eine Herausforderung und Bereicherung in seiner musikalischen Laufbahn.